Mittwoch, 28. November 2012

Warum ich Dada mag

Ganz einfach weil ich es gut finde, dass es Mensch gibt, die öffentlich Unsinn machen, das mit Humor tun und dazu stehen. Und nicht wie die anderen, die so viel Unsinn machen und das ganz geschäftig und ignorant als alternativlos bezeichnen. 

Wir brauchen mehr Dada. Eindeutig!

Empört euch an der richtigen Stelle

Sie verdienen ihr Geld nicht. Hartnäckig hält sich das Gerücht, dass es Bettler gäbe, die eigentlich Millionäre seien und den anderen Leuten mit ihrem „gespielten Leid“ auf die Pelle rücken. Als der Penner vor der Commerzbank (wie passend) letztens sein Iphone zückte und seine Mails checkte, war ich zunächst auch irritiert, gar geschockt. Hat er es vielleicht gestohlen oder geht es ihm doch nicht so schlecht, wenn ja dann hat er es doch eigentlich auch gestohlen in dem er von den Leuten Almosen entgegennimmt obwohl er sie zum Überleben nicht braucht. Egal, diese bürgerlichen Gedanken haben sich zum Glück schnell wieder aufgelöst. Was heißt hier stehlen? Ein Mann der Tag ein Tag aus auf dem kalten Steinboden sitzt und trotzdem lächelt? Soll er doch Millionär sein, durch die Almosen, die ihm mitleidige Bürger geben. Hart verdient genug, andere werden für weit weniger Einsatz reich und stehlen genauso. Er stiehlt nicht, er ist nur anwesend mit seinem jämmerlichen Anblick. Kauert auf dem Boden und lächelt trotzdem. Das das noch ein paar Seelen berührt, die ihm Geld zu stecken, ist ein positives Zeichen für diese Gesellschaft. Diejenigen, die an solche Gerüchte glauben, haben noch nie einem Obdachlosen Geld zugesteckt, sie versuchen ihr scheinbar doch noch vorhandenes Gewissen mit dem hartnäckigen vertreten dieser Mythen zu beruhigen und von sich abzulenken. Was sind Niedriglöhne? Warum empört sich hier keiner? Warum spricht hier niemand von Diebstahl?



Donnerstag, 1. November 2012

Philosophische Begriffswichserei


Täglich grüßt den Philosophiestudenten das Murmeltier


Das Sein, die eigene Existenz, erstes Grundproblem der Philosophie. Wie kann etwas sein und warum ist überhaupt etwas, ist tatsächlich etwas Seiend oder scheint es nur zu sein? Sein ist der erste Grundbegriff und der, über den viele Schulphilosophen ihr ganzes Leben lang nicht hinauskommen. Die Diskussion darüber meist abstrakt. 

Das universelle Sein ist nicht leicht fassbar. Für Außenstehende ist es deshalb unfassbar, wie man sich Jahrzehnte, ja ein ganzes Leben lang mit nur einem sehr abstrakten Thema beschäftigen kann, auf Symposien abgeschottet von der realen Außenwelt sich über das Sein streitet, ob es solches überhaupt gibt und was die erste Ursache des Seins ist, während Milliarden Menschen gut leben ohne sich darüber jemals Gedanken gemacht zu haben. Es sind nicht nur ergraute Herren, deren Lebensinhalt dieses kryptische Sprachengewirr ist. Es sind nicht nur Philosophieprofessoren, die sich dem hingeben. 

Philosophische Begriffswichserei ist in allen Generationen und Lebensbereichen zuhause. Dem Denken schadet es nicht, bis zu den letzten Fragen des Universums vorzustoßen, sich die Grundprobleme unserer Existenz vor Augen zu führen und daran auch mal zu verzweifeln, ob man nun jetzt überhaupt noch zu irgendwelchen Schlüssen kommen kann, wo doch seit Jahrtausenden viele intelligenten Herren sich schon die Zähne an diesen Problemen ausbeißen und ja, sich immer im Kreis drehen, immer die gleichen Argumente nachplappern, von denen sie glauben, es seien ihre eigenen. In der Schulphilosophie kommt man sich manchmal vor als ruft einem jeder Tag aufs Neue zu: „Guten Morgen! Murmeltiertag!“ 

Es geht also darum endlich aufzuwachen. Raus aus dem Elfenbeinturm! Wie es schon Wilhelm Weischedel mit seiner „Philosophischen Hintertreppe“ getan hat. Liebe Philosophieprofessoren dieser Welt, keine Angst, es wird deshalb nicht gleich ein Belletristikautor wie Richard David Precht aus euch. Ihr seit deshalb nicht gleich oberflächlich! Das wäre ja das schlimmste für euch. Oberflächlichkeit ist in unserer schnelllebigen, ökonomisierten Gesellschaft weit verbreitet. Darum muss euer Philosophieren keinen Nutzen haben. Es hat beinahe etwas Revolutionäres sich über die Existenz der Zeit zu streiten während andere Teilchenbeschleuniger bauen. Nur leider erfährt von eurer Revolution kein Mensch. 

Der Vater der Philosophie, Sokrates, der mit einfachen Menschen auf der Straße philosophiert, sogar mit Sklaven. Die Philosophie danach wurde immer mehr zu einem avantgardistischen Zeitvertreib. Im Zeitalter der Technik wurde die Philosophie von der Mathematik als Mutter der Wissenschaft vertrieben, bis in die Bedeutungslosigkeit. So manchem Elfenbeinturmbesetzte ist das nur recht, hat er doch etwas, dass nur er und wenige eingeschworene Verstehen oder verstehen wollen und doch die Grundlage von allem sei. Das verstehen, seiner Meinung nach, eben nur wenig. Es verstehen nur wenige, weil er es ihnen nicht verständlich erklären kann oder will. Das letzte das den Philosophen in den letzten Jahrzehnten blieb war ihre Begriffswichserei. Das Worte klauben rechtfertigte ihre Existenz und bestätigte ihnen ihr eigenes Sein. Seit Philosophen wie Weischedel und erst recht solche wie Precht den Weg vom Turm zum einfachen Volk eingeschlagen haben und die Philosophie in der Gesellschaft eine Renaissance feiert, wird es gefährlich für den Elfenbeinturm. Die Philosophie wird demokratisiert und die Herren haben Angst um ihren Platz in der Welt. Sie haben Angst, dass Unbedarfte plötzlich verstehen und zu zweifeln beginnen, mitreden wollen und ihr Wissenschaft in der Trivialität aufgeht. 

Staunen ist der Ausgangspunkt der Philosophie. Staunen haben die Begriffswichser verlernt, weil sie schon Wissen. Dabei ist, dass wir Nichts Wissen das Einzige, das wir letztlich, wie schon Sokrates definiert hat, Wissen können. Deshalb liebe Herren, raus aus dem Elfenbeinturm, reibt euch die Augen und staunt erst einmal wieder nach Herzenslust. Für Begriffsdefinitionen habt ihr anschließend noch genug Zeit.


 Philosophie zum Staunen

Als Lektüre für alle die Staunen wieder lernen wollen und Philosophie nicht für einen avantgardistischen Zeitvertreib halten, denen seien hier die Werke von Thomas Cathcart und Daniel Klein empfohlen. Philosophisch sehr interessant sind auch die Bücher von Janne Teller, Janoschs Geschichten für Kinder, José Saramago und natürlich der Klassiker „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry. Philosophie, ganz ohne Begriffswichserei.



Die philosophische Hintertreppe? (Universität Zürich)